Als großer gemeinnütziger Pflegeanbieter in Bremen freuen wir uns immer über neue, engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wir bieten ein vielfältiges Arbeitsumfeld mit guten Entwicklungs-möglichkeiten.
Hier finden Sie unsere aktuellen Stellenangebote, Informationen über unsere Ausbildungsangebote in der Pflege und uns als Arbeitgeber. Lernen Sie die Zentrale für Private Fürsorge kennen.
Wir sind immer auf der Suche nach examinierten Pflegekräften, Palliativpflegekräften oder Pflegehilfskräften. Möchten sich beruflich verändern? Dann sehen Sie sich unsere aktuellen Stellenangebote an.
Für die Zentrale für Private Fürsorge sind fast 200 Mitarbeitende tätig, davon arbeiten die meisten in der Pflege. Wir nehmen unsere Verantwortung als Arbeitgeber ernst und bieten faire Arbeitsbedingungen.
Die Zentrale für Private Fürsorge unterstützt seit 125 Jahren pflegebedürftige und ältere Menschen und ist damit Bremens ältester gemeinnütziger Pflegeverband.
Derzeit arbeiten fast 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in unserem ambulanten Pflegedienst Zentrale Pflege, in den stationären Hospizen Brücke und Sirius, in unseren ambulanten Palliativdiensten oder in der Zentrale PHYSIO, unserer Praxis für Physiotherapie.
Die Pflege und Betreuung pflegebedürftiger Menschen erfordert Einfühlungsvermögen, Verantwortungsgefühl und Fachwissen. Wir erwarten von unseren Pflegekräften, dass sie ihre Arbeit verlässlich, freundlich und selbstständig machen. Dafür erhalten unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine überdurchschnittliche, leistungsbezogene Vergütung. Hinzukommen garantierte Leistungen wie Weihnachtsgeld, Urlaubsgeld und eine zusätzliche Altersversorgung.
Neben einer fairen Vergütung versuchen wir alles, um die Rahmenbedingungen für Ihre oftmals anstrengende Arbeit so mitarbeiterfreundlich wie möglich zu gestalten. Zum Beispiel planen wir bei den Pflegetouren ausreichend Zeit ein. Teams mit besonderer Belastung stellen wir eine professionelle Begleitung durch Supervision zur Seite.
Wir wissen: Ohne motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geht gar nichts. Bei der Zentrale legen wir deshalb viel Wert auf eine persönliche und wertschätzende Arbeitsatmosphäre. Die individuellen Belange der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter finden Gehör. Wir machen (fast) alles möglich.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich weiter qualifizieren möchten, z. B. in Palliative Care, unterstützen wir gerne darin. Und auch sonst bieten wir gute und interessante Entwicklungs-möglichkeiten für unsere Pflegekräfte.
Freuen Sie sich auf ein Arbeitsklima, das von Kollegialität, Teamgeist und Wertschätzung geprägt ist!
Nachwuchsarbeit ist uns wichtig. Bei uns könnt Ihr die generalistische Ausbildung zur Pflegefachkraft oder die einjährige Ausbildung zum/ zur Altenpflegehelfer*in machen.
Es gibt viele gute Gründe, die für eine Ausbildung in der Pflege sprechen:
• Pflege ist zukunftssicher. Pflegefachkräfte werden immer gebraucht.
• Pflege ist abwechslungsreich. Interessante Aufgaben erwarten Dich und Du hast mit vielen Menschen zu tun.
• Pflege ist vielseitig. Als ausgebildete Pflegekraft kannst Du später in verschiedenen Bereichen (ambulante Pflege, Krankenhaus, Senioreneinrichtung, Kinderkrankenpflege etc.) arbeiten.
• Pflege bietet tolle Perspektiven. Es gibt viele Entwicklungsmöglichkeiten und Aufstiegschancen, z.B. zur Praxisanleiter*in, Wundexpert*in, Pflegedienstleitung oder Palliative Care-Pflegefachkraft.
Wie sieht die Ausbildung zur Pflegekraft bei uns aus?
Die generalistische Ausbildung zur Pflegefachkraft dauert drei Jahre. Sie setzt sich zusammen aus theoretischen und praktischen Phasen. Den praktischen Teil absolvierst Du hauptsächlich in unserem ambulanten Pflegedienst. Du hast außerdem praktische Einsätze in anderen stationären Einrichtungen. Während der praktischen Phasen wirst Du bei uns von einer Pflegefachkraft und Deiner Praxisanleiter*in betreut.
Der theoretische Teil besteht aus den Unterrichtsphasen an einer Pflegeschule in Bremen.
Wir kooperieren mit verschiedenen Bildungsträgern und helfen Dir gerne bei der Suche nach einem Schulplatz.
Während der Ausbildung verdienst Du bereits gutes Geld! Im ersten Ausbildungsjahr erhältst du 1.190 Euro Ausbildungsvergütung, im zweiten Jahr 1.252 Euro und im dritten 1.353 Euro.
Es ist ebenso möglich, die einjährige Ausbildung zum Altenpflegehelfer oder Altenpflegerin bei uns zu machen. Damit kannst Du einfachere pflegerische Aufgaben in der stationären oder ambulanten Altenpflege wahrnehmen. Die Ausbildung besteht aus theoretischen und praktischen Teilen.
Die Praxisphase absolvierst Du in unserem ambulanten Pflegedienst, der theoretische Teil findet in einer Pflegeschule statt. Wir helfen Dir gerne bei der Suche nach einem Schulplatz.
Teilweise ist für die Ausbildung zur Altenpflegehelfer*in auch eine finanzielle Unterstützung durch die Agentur für Arbeit (Bildungsgutschein) möglich.
Wir bilden Menschen jeden Alters aus. Auch Querein- und Umsteiger sind bei uns sehr willkommen!
Du solltest über eine gesundheitliche Eignung für die Arbeit in der Pflege verfügen und eine positive Einstellung gegenüber kranken, alten und behinderten Menschen mitbringen.
Für die dreijährige Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann benötigst Du
– einen mittleren, mindestens zehnjährigen Bildungsabschluss (z.B. Realschulabschluss)
oder
– die Berufsbildungsreife zzgl. eine zweijährige Ausbildung/ bzw. zzgl. die Ausbildung zur Pflegehelfer*in.
Für die einjährige Ausbildung Altenpflegehilfe ist eine einfache Berufsbildungsreife (zum Beispiel Hauptschulabschluss) erforderlich oder ein anerkannter Schulabschluss Deines Herkunftslandes.
Außerdem gut zu wissen:
• Bei Bedarf beteiligen wir uns – nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung – an der Finanzierung eines Führerscheins.
• Nach dem erfolgreichen Abschluss Deiner Ausbildung hast Du sehr gute Chancen auf einen unbefristeten Arbeitsvertrag bei uns.
• Nach dem erfolgreichen Abschluss Deiner Ausbildung kannst Du in einem Beruf arbeiten, der sehr flexible und damit familienfreundliche Arbeitszeiten bietet.
• Wenn Du Interesse an einer Ausbildung oder noch Fragen dazu hast, melde Dich gerne.
Wir freuen uns auf Deinen Anruf.
Kontakt:
Dr. Klaus Vosteen
Telefon 0421 70 00 55
E-Mail: k.vosteen@zfpf.de