(Juni 2023) Die Zentrale für Private Fürsorge stellt ihre praktische Pflegeausbildung neu auf. Nun hat die Umsetzungsphase mit einer Praxisanleitung im Skills Lab der Hochschule Bremen begonnen.
Die Ausbildung des Pflege-Nachwuchses ist eine wichtige gemeinschaftliche Aufgabe der Pflegeschulen und Pflegeeinrichtungen. Auch die Zentrale für Private Fürsorge bildet seit Jahren Pflegefachkräfte in ihrem ambulanten Pflegedienst aus. Immerhin acht Auszubildende lassen sich im Jahr 2023 bei der ’Zentrale’ zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann ausbilden. Hinzu kommen weitere Pflegeschüler:innen, die die Ausbildung zwar bei einem anderen Ausbildungsträger – zum Beispiel in einer stationären Pflegeeinrichtung – absolvieren, aber einen Teil ihrer Praxiseinsätze bei der Zentrale für Private Fürsorge ableisten.
Anfang des Jahres fand sich eine Arbeitsgruppe bestehend aus Praxisanleiter:innen und Einsatzleiter:innen aller Zweigstellen unseres ambulanten Pflegedienstes zusammen, um gemeinsam ein neues Konzept für die praktische Pflegeausbildung zu entwickeln.
Recht schnell einigte man sich in der Gruppe auf zwei wesentliche Neuerungen, die zukünftig feste Bestandteile der Praxisphasen werden sollen: Die Etablierung sogenannter „Azubi-Touren“, in denen mehrere Pflegeschüler:innen zusammen eine eigene Pflegetour fahren, sowie die regelmäßige Durchführung von Praxisanleitungen zu bestimmten Themen in kleinen Gruppen.
Die sogenannten Praxisanleitungen sind ein wichtiger Teil der praktischen Ausbildungszeit. Sie werden von speziell qualifizierten Praxisanleitenden durchgeführt, die die angehenden Pflegefachkräfte während ihrer Ausbildung betreuen. Von der Pflegeschule bekommen die Auszubildenden Praxisaufgaben gestellt, die sie in ihren praktischen Einsätzen bearbeiten. Die Praxis- und Einsatzleiter:innen achten darauf, dass sie entsprechende Pflegeeinsätze erhalten.
Im Juni fand die erste Gruppen-Praxisanleitung im Skills Lab der Hochschule Bremen statt. Praxisanleiterin Yvonne Formela behandelte mit den drei Auszubildenden Cheyenne Landwehr, Barbara Schumacher und Thi Nga Ngo das Thema Dekubitus.
Das Skills Lab der Hochschule Bremen ist ein Simulationszentrum, in dem realitätsnahe Pflege-Umgebungen aufgebaut sind. Unter anderem befindet sich eine für die häusliche Pflege eingerichtete Wohnung, in der die Pflegeschülerinnen Thi, Barbara und Cheyenne das Thema Dekubitus ganz lebensnah geübt haben. Eine Übung war das ‚richtige Lagern‘ im Pflegebett. Dafür nahm jede Auszubildende auch die Rolle der Pflegekundin ein, um ein besseres Gefühl für deren Situation zu bekommen. Anschließend übten sie die Wundversorgung an sehr realistisch nachgebildeten Wunden.
Die Praxisanleitungen in kleinen Gruppen gehören von nun an zum Ausbildungskonzept der Zentrale für Private Fürsorge. Gemeinsam lernen macht einfach Spaß und stärkt den Teamgeist.